TYPO3
Enterprise Content Management System

Vom kleinen Firmenauftritt bis zu NGOs/NPOs und Konzern-Websites: Mit TYPO3 sind alle Anforderungen, die an ein modernes ECMS (Enterprise Content Management System) gestellt werden, flexibel realisierbar.
Das Open Source Redaktionssystem wird erfolgreich von 500.000+ internationalen Websites (inkl. unserer Kunden), von Einzel-Redakteuren für die einfache Homepage bis zu Multi-Language/Multi-Site Firmenauftritten mit hunderten Redakteuren, Autoren, Chefredakteuren, Gruppen-/Rollen und Freigabemechanismen täglich verwendet.
Gründe für den Einsatz von TYPO3
- Open Source (Lizenzkostenfreier Einsatz)
- Professionelles Redaktionssystem
- Backend-Editing und Frontend-Editor
im Frontend-Editor können direkt auf der Website kontextabhängige Änderungen durchgeführt werden.
- Hohe Sicherheit
- Stabile Kernfunkionalität seit vielen Jahren
- Skalierbare Architektur (hohe Performance)
- Umfangreiche Erweiterbarkeit (out-of-the-box Extensions)
Entwickler können auf Basis API/Erweiterungsframework die Funktionalität mit neuen CMS Content-Typen/-Funktionen elegant erweitern und auf eine inzwischen extrem umfangreiche Extension-Repository zurückgreifen. Für viele Anforderungen gibt es daher wahrscheinlich bereits eine nutzbare Lösung auf die aufgebaut werden kann. Andernfalls werden Erweiterungen mittels modernem MVC (model-view-controller) Konzept und Standard PHP5-Programmiertechniken umgesetzt und ins CMS integriert.
- Betriebssystem unabhängig
- Datenbank unabhängig
- Mehrsprachen-Support (50+ Sprach-Lokalisierungen)
- Stabile Weiterentwicklung
- Aktive Open Source Community (und Typo3 Association)
- Sichere Investition (ROI)
- Langfristige Roadmap
- Support & Dokumentation (Tutorials, Bücher, Magazine, Video-Channels)
- keine SW-Installation für Administratoren, Autoren und Redakteure (Web-based CMS). Änderungen können in jedem Browser vorgenommen werden, der Zugang zum Backend-System hat.
Autoren, Übersetzer, Redakteure und Chefredakteure
Typo3 bietet ein benutzerfreundliches und nach einer kurzen Einschulung einfach zu verwendendes und sehr mächtiges CMS-Backend. Websites und einzelne Webpages sind komfortabel verwaltbar. Autoren steht ein vollständiger Rich-Texteditor (WYSIWYG) zur Bearbeitung der Texte, Multimediainhalten, Bilder und Links zur Verfügung, der bei Bedarf in einen internen Messaging- und Workflow-/Freigabemechanismus eingebettet werden kann.
Administratoren und Digital Asset Manager
Auf Basis eines sehr detaillierten Berechtigungssystems (für Benutzer, Gruppen und Rollen) können professionelle Ansprüche für Redaktions-Workflows und -Freigabemechanismen eingesetzt werden. Administratoren können mehere Websites (Domains), Sub-Sites, Micro-Sites innerhalb einer TYPO3-Installation verwalten und Benutzer, Erweiterungen und Inhalte zwischen den einzelnen Auftritten teilen.
Damit sind z.B. bei mehreren Landes-Websites (Multi-Domain/Multi-Language) die englischen Produkt-Übersetzungen/Informationen zentral für alle Auftritte wartbar.
Web-Entwickler und Agenturen (wie wir)
Durch die vollständige Trennung von Design und CMS-Inhalten können Design- und Layoutänderungen weitestgehend unabhängig von den eigentlichen Inhalten realisiert werden. Damit sind z.B. tourliche Verbesserungen und/oder ein neues Look & Feel (Redesign) auf Basis des Designer-freundlichen Template-Systems effizient umsetzbar.
Systemanforderungen
- Betriebssysteme: Linux/Unix, Windows, Mac
- Webserver: Apache, IIS
- PHP 5.3.x, 256MB Memory Konfiguration (optional: PHP-cache (e.g. APC / PHP-accelerator / Zend Accelerator)
- Datenbank: MySQL, Oracle, Postgres (siehe TYPO3DBAL)
- Empfohlene Erweiterungen: ImageMagick, GDlib/Freetype, zlib, mod_gzip/mod_rewrite
- Anwender (Client): moderner Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Opara, IE 7+, ...)
seeyou-Empfehlung: LAMP (Linux/Apache/MySQL/PHP) Umgebung auf Basis Ubuntu LTS. Für den Betrieb eines dedizierten Servers empfehlen wir unseren ISP-Partner Fa.
Hetzner.